Foto-Wochenende Hohe Wand

Nicht unweit von Wien steht eindrucksvoll die Hohe Wand in der Landschaft. Die Hohe Wand ist nicht nur ein Paradies für Wanderer, Kletterer oder sonstigen Freizeitsportler:innen, sondern auch für einige Tierarten. Neben der Vogel- und Säugetierwelt bietet die Hohe Wand beeindruckende Landschaften bei Tag und Nacht sowie spannende Makromotive.

Was erwartet dich bei diesem Workshop?

An diesem Wochenende soll nicht nur Wildlifefotografie am Plan stehen. Wir werden an diesen 2 Tagen neben dem Hauptthema der Wildtierfotografie, die Grundlagen der Makrofotografie und der Landschaftsfotografie bei Tag und bei Nacht lernen. Die entstandenen Bilder werden wir teilweise vor Ort besprechen und gemeinsam bearbeiten. Wir erklären unseren Lightroom Workflow, wie wir Bilder sortieren und natürlich auch wie wir sie bearbeiten. Euer Wunsch ist uns Befehl - wir sind gerne bereit auf deine individuellen Wünsche und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Da dies ein Workshop mit wilden Tieren ist können wir natürlich nicht garantieren, dass wir etwas sehen. Bis jetzt haben sie uns allerdings noch nie im Stich gelassen.

Themenschwerpunkte:

  • Wildtierfotografie
  • Makrofotografie
  • Landschaftsfotografie (bei Tag und bei Nacht)
  • Lightroom-Workflow
  • Bildbearbeitung
  • Bildbesprechung
  • Verhalten in der Landschaft und in Umgebung großer Säugetiere

Was muss ich mitbringen?

  • Objektive: Tele (ab 200mm), Weitwinkel, Makro
  • Unterlage zum hinlegen
  • Stativ, Bohnensack
  • Leere Speicherkarten
  • Volle Akkus
  • Laptop, Festplatten, Lightroom
  • Warme Kleidung
  • Festes Schuhwerk
  • Handschuhe
  • Stirnlampe
  • Nisi-Filter, Makroschlitten und Nahlinse werden zum Testen von uns mitgebracht (5% Rabatt bei https://www.nisioptics.at/ mit dem Code DAVID5)
  • Sollte etwas auf der Liste nicht vorhanden sein, sagt uns gerne Bescheid und wir finden eine Lösung

Bei unseren Workshops werden von den Teilnehmern „behind the scenes“ Fotos gemacht, wenn du damit nicht einverstanden bist, gib uns bitte vorab Bescheid.

Warum unsere Workshops buchen?

Ethik

Das Tierwohl ist bei uns an erster Stelle!

2 Systeme

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Systemen und stellen unsere technische Expertise gerne zur Verfügung.

Erfahrung

Sowohl in der Fotografie, als auch in der Wissensvermittlung haben wir langjährige Erfahrung.

Community

Langfristig wollen wir mit dir eine Community aus ethischen Wildtierfotografen bilden, die sich gegenseitig unterstützt.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

“Ich habe bereits an mehreren Workshops von David und Alon teilgenommen und jedes Mal aufs Neue was dazugelernt. Egal, ob es um Technik der Kamera oder um das Verhalten in der Natur und vor allem gegenüber Wildtieren geht, die beiden vermitteln einem ihr Wissen mit großer Kompetenz! Die kleine Gruppengröße ermöglicht, dass sie individuell auf jeden einzeln eingehen und sich ausreichend Zeit nehmen können, um alle Fragen zu klären. Zusätzlich haben sie mich dazu motiviert aus meiner Komfortzone rauszugehen und auch mal kreativere Fotos zu machen. Ganz gleich, ob man komplett neu in der Fotografie ist, oder schon mehr Erfahrung hat, bei den Workshops von Alon und David wird man genau dort abgeholt wo man es braucht. Ich freue mich schon auf die kommenden Projekte, bei denen Tierwohl an erster Stelle steht!”
Lilly
“Die Workshops waren für einen Naturliebhaber wie mich ein besonderes Erlebnis. Gut vorbereitet haben wir Tiere beobachtet, durften für kurze Zeit in ihre Welt eintauchen und machten Fotos, Fotos, Fotos. David und Alon teilen gerne ihr Wissen über die Tiere, Tipps und Tricks der Fotografie und die vielen Möglichkeiten der Nachbearbeitung in Lightroom. Alles top! Gerne wieder! 5 von 5 Sternen! ”
Silke
"Der Workshop mit David und Alon war nicht nur sehr abwechslungsreich und lehrreich, sondern stand auch im Zeichen des respektvollen Umgangs mit Natur und Lebenwesen - ein Aspekt, dessen Bedeutung mit dem fortschreitenden Verlust von Lebens- und Rückzugsräumen von Wildtieren nicht genug betont werden kann. Zudem haben David und Alon ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrungen geteilt, Bilder wurden gemeinsam bearbeitet, es war genug Zeit für Fragen und zudem herrschte während der gesamten Zeit eine äußerst nette Stimmung. Sehr empfehlenswert!”
Pia
“Der Feldhamsterworkshop mit David und Alon ist sehr zu empfehlen! Man lernt nicht nur wo die süßen Fellknödel zu finden sind, sondern auch viel wissenswertes über die Hamster und wie man sie ethisch fotografiert. Die beiden wissen zusätzlich auch bei technischen Fragen zum Equipment Rat und kümmern sich gern um individuelle Anliegen! 👍”
Robert